Neubau Hallen in Wiener Neustadt
Mit Ende September 2025 haben wir mit unserem Team den Bau der ersten Halle auf einem Gewerbegrundstück in Wiener Neustadt begonnen. Wir führen euch unten durch die groben Schritte durch um ein Gefühl für ein derartiges Projekt zu bekommen.
1. Nivelierung
Zu Beginn fast jedes unserer Projekte starten wir mit der präzisen Nivellierung des Grundstücks. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine stabile Grundlage für alle weiteren Bauphasen zu schaffen. Genaues Arbeiten ist insbesondere in der Rohbauphase eines Projektes essenziell, um sowohl effektiv als auch kosteneffizient für unsere Kunden zu arbeiten.
2. Grabarbeiten Fundament
Nach der Nivellierung wurde das Fundament ausgegraben. Links im Bild ist zu sehen, dass wir auch hier präzise messen, ob die Mindesthöhe für das Fundament erreicht wurde, um sicherzustellen, dass nicht zu tief ausgegraben wird. Eine genaue und kontrollierte Aushebung ist entscheidend, um die Sicherheit und Stabilität des gesamten Bauprojektes zu gewährleisten.
Durch diese Präzision wird nicht nur die strukturelle Integrität gesichert, sondern auch die Materialbeschaffung optimiert. Ein sorgfältiger Umgang mit den Ressourcen vermeidet unnötigen Materialverbrauch und fördert eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise.
3. Beton Lieferung
Am zweiten Tag erfreute unser langjähriger Partner Pehofer Beton mit einer Lieferung für unser Fundament.
4. Bewährung
Das Fundament kann nun aushärten, und wir haben mit den Vorbereitungen für die Bewehrung begonnen.
Die Bewehrung, auch Bewehrungsstahl genannt, besteht aus Stahlstäben oder -matten, die in das Fundament integriert werden. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Zugfestigkeit des Betons zu erhöhen. Beton ist von Natur aus sehr druckfest, jedoch anfällig für Zug- und Biegebelastungen. Durch die Kombination von Beton und Bewehrung entsteht Stahlbeton, der sowohl den Druck als auch Zugbelastungen standhält.
Die Bewehrung ist essenziell, um die Stabilität und Langlebigkeit des Bauwerks sicherzustellen. Sie schützt das Fundament und die tragenden Strukturen vor Rissen und Verformungen, insbesondere bei schweren Lasten oder wechselnden Wetterbedingungen. Ohne eine ordnungsgemäße Bewehrung würde das Fundament die auf es einwirkenden Kräfte nicht langfristig tragen können.
5. Betonplatte
Wir haben die Betonplatte erfolgreich gegossen und anschließend mit speziellen Glättmaschinen bearbeitet. Diese hubschrauberähnlichen Geräte, bekannt als Flügelglätter oder Betonglätter, sorgen für eine vollkommen glatte und ebene Oberfläche. Durch die rotierenden Flügel wird der frische Beton verdichtet und gleichmäßig geglättet, was für die Langlebigkeit und Qualität des Bodens entscheidend ist. Auf dem linken Bild ist die Betonplatte zusammen mit einem solchen Flügelglätter zu sehen, der in Aktion die letzten Feinheiten vollbringt.
6. Wandschalung
Nach der Fertigstellung des Fundaments wurde die Schalung für die Wände hochgezogen – inklusive der Bewehrung. Mithilfe des Krans lassen sich die schweren Aluminiumschalungen sowie die Bewehrung schnell und präzise platzieren. Diese effiziente Arbeitsweise ist entscheidend, um den Baufortschritt zügig voranzutreiben.
Die Schalung dient als temporäre Form, die den Beton während des Gießens hält und ihm die gewünschte Form gibt. In Kombination mit der Bewehrung sorgen wir dafür, dass die Wände später den höchsten Belastungen standhalten und eine lange Lebensdauer haben.
Dieser Schritt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig hochwertiges Equipment und eine schnelle Handhabung für ein Projekt dieser Größenordnung sind. Effizienz und Genauigkeit gehen hier Hand in Hand, um den Bauprozess zu optimieren und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
7. Nächster Schritt Deckenschallung
Die Wände sind mittlerweile betoniert und bereits getrocknet. Im Bild sieht man, wie die Schalung der Wände entfernt wurde und schon die Schalung für die Decke fertiggestellt ist. Der nächste Schritt ist das Gießen des Betons für die Decke, während parallel die notwendigen Stützträger für die Schalung aufgestellt werden.
Diese Stützträger sorgen dafür, dass die Deckenschalung sicher und stabil bleibt, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist. Nach dem Aushärten werden die Träger wieder entfernt, und die Decke wird belastbar sein.